Suche
Hier können Sie nach Dienstleistungen suchen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit über den Menüpunkt „Dienstleistungen A-Z“ direkt die gewünschte Leistung auszuwählen.
BIS: Suche und Detail
Suche ...
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Soll ein Gebäude mit Wohnungen oder Nutzungseinheiten in Wohnungs- oder Teileigentum aufgeteilt werden, ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz erforderlich.
Diese Abgeschlossenheitsbescheinigung ist erforderlich, um die Eintragung im Grundbuch durch das Amtsgericht vornehmen zu lassen.
Unterlagen
- Online-Antrag (siehe Online-Dienstleistung) mit vollständiger Grundstücksangabe (Gemarkung, Flur und Flurstück/en)
- Bauzeichnungen (Lageplan, Ansichten, Schnitte, Grundrisse) mit Darstellung der jeweiligen Sonder- und Miteigentumsanteile in den Grundrissen (Ordnungsnummern je Sondereigentum in „arabischen Ziffern“, eingetragen in einem Kreis)
Hinweise und Besonderheiten
Zuständigkeiten (Kontaktdaten nebenstehend):
- Herr Jürgen Wilms (Amtsleiter)
- Frau Verena Debiel (Aphoven, Eicken, Erpen, Heinsberg-Nord, Karken, Kempen, Kirchhoven, Laffeld, Lieck, Pütt, Scheifendahl, Straeten, Theberath, Vinn, Waldenrath, Werlo)
- Frau Alena Puchleitner (Maßnahmen aller Art im gesamten Stadtgebiet, Dremmen, Eschweiler, Grebben, Heinsberg-Mitte, Herb, Oberbruch)
- Herr Niklas Lindgens (Himmerich, Horst, Porselen, Randerath, Schafhausen, Schleiden, Uetterath, Unterbruch)
Dienstleistung jetzt online nutzen!
Sprung zur Icon Legende.Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Onlinedienstleistung
Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Zuständige Einrichtung
Bauaufsichtsamt
Stadtverwaltung
Apfelstraße 60
52525 Heinsberg
E-Mail: bauaufsicht@heinsberg.de
Zuständige Kontaktpersonen
Soll ein Gebäude mit Wohnungen oder Nutzungseinheiten in Wohnungs- oder Teileigentum aufgeteilt werden, ist eine Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz erforderlich.
Diese Abgeschlossenheitsbescheinigung ist erforderlich, um die Eintragung im Grundbuch durch das Amtsgericht vornehmen zu lassen.
- Online-Antrag (siehe Online-Dienstleistung) mit vollständiger Grundstücksangabe (Gemarkung, Flur und Flurstück/en)
- Bauzeichnungen (Lageplan, Ansichten, Schnitte, Grundrisse) mit Darstellung der jeweiligen Sonder- und Miteigentumsanteile in den Grundrissen (Ordnungsnummern je Sondereigentum in „arabischen Ziffern“, eingetragen in einem Kreis)
Herr
Amtsleiter
Jürgen
Wilms
513
Frau
Alena
Puchleitner
512
Frau
Verena
Debiel
519
Herr
Niklas
Lindgens
518